EDUCA: Erfolgreicher Auftakt in Wien für das 10-teilige Weiterbildungsprogramm
- Anita Sturm
- 27. Mai
- 2 Min. Lesezeit

Das EDUCA-Programm der Jungen Landwirtschaft Österreich (JLW) startete am 09. Mai 2025 in Wien. In insgesamt zehn Modulen treffen sich 29 engagierte Jungbäuerinnen und Jungbauern aus ganz Österreich, um sich intensiv mit Themen rund um Landwirtschaft, Politik und Gesellschaft auseinanderzusetzen. Jedes Modul widmet sich einem speziellen Schwerpunkt, organisiert von der JLW.
Politisches System und Agrarpolitik im Fokus
Das erste Modul stand im Zeichen des österreichischen Parlamentarismus. Die CEJA-Delegierte und Abgeordnete zum Nationalrat, Carina Reiter, führte die Gruppe durch das Parlament und gab spannende Einblicke in politische Entscheidungsprozesse. Im Anschluss diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über aktuelle Herausforderungen und Perspektiven der heimischen Agrarpolitik.
Einblicke und Netzwerken
Fachvorträge und Diskussionen mit Expertinnen und Experten vermittelten Wissen über politische Strukturen, Interessensvertretungen und die Rolle der Ökosozialen Marktwirtschaft. Beim abendlichen Netzwerktreffen „Jugend am Land“, organisiert gemeinsam mit dem Verein Wirtschaften am Land, kamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Absolventinnen und Absolventen vergangener EDUCA-Jahrgänge ins Gespräch. Viktoria Hutter, Vorsitzende des Fachausschusses Jungbauern, ermutigte die jungen Landwirtinnen und Landwirte, Herausforderungen als Chancen zu sehen und die Zukunft aktiv mitzugestalten.

Demokratie und Partizipation im Mittelpunkt
Der zweite Tag widmete sich der Rolle der Jugend in der Politik. Ein Vortrag zur Jugendpolitik in Österreich zeigte Möglichkeiten auf, wie junge Menschen in der Demokratie mitwirken können. Diskussionsrunden und ein reger Austausch rundeten das erste EDUCA-Wochenende ab.
Erfolgreicher Auftakt für EDUCA 2025
JLW-Geschäftsführerin Anita Sturm zog eine positive Bilanz:„Der Start von EDUCA 2025 war ein voller Erfolg. Das erste Modul hat nicht nur politisches Wissen vermittelt, sondern auch gezeigt, wie wichtig die aktive Mitgestaltung der Gesellschaft durch junge Menschen ist. Die kommenden Module werden weitere spannende Inhalte bieten und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf ihrem Weg in eine nachhaltige und zukunftsorientierte Landwirtschaft begleiten.